Eine sichere Arbeitsumgebung ist in Branchen, in denen in der Höhe gearbeitet wird – wie in Lagerhäusern und industriellen Umgebungen – von großer Bedeutung.
Schutzgeländer – darunter Balustraden, Zwischenboden-Geländer und Lagergeländer – sowie kippbare Schleusenschranken sind entscheidende Bestandteile eines wirksamen Absturzsicherungssystems.
Aber welchen Sicherheitsrichtlinien müssen diese Geländersysteme genau entsprechen?
Normen für Schutzgeländer
Um Absturzgefahren zu minimieren und Unfälle zu verhindern, muss jede Art von Schutzgeländer strengen Normen entsprechen.
Die wichtigsten europäischen Normen, die dabei gelten, sind:
- EN 14122-3: Diese Norm legt Mindestanforderungen an feste Geländer als Absturzsicherung für Maschinen, Arbeitsflächen und Plattformen fest.
Dabei sind die Mindesthöhe, der Abstand zwischen den Stäben und die erforderliche strukturelle Festigkeit zu berücksichtigen. - EN 13374: Dies ist die Norm für temporäre Randabsicherung, die bei temporären Arbeitsplätzen in der Höhe Anwendung findet.
Diese Norm spezifiziert unter anderem die Tragfähigkeit und Stabilität von Geländern in verschiedenen Klassen (A, B, C).
Wenn ein Schutzgeländer gemäß diesen Normen entworfen und installiert wurde, ist es sowohl gegen tägliche Belastungen als auch gegen unerwartete Kräfte wie Stolpern oder Anlehnen beständig.
Dadurch wird nicht nur die Sicherheit des Personals gewährleistet, sondern auch die Integrität von Waren und Anlagen.
Warum kippbare Schleusenschranken denselben Sicherheitsrichtlinien entsprechen müssen
Kippbare Schleusenschranken, wie die Variogate-Systeme, werden häufig an Übergabepunkten wie Zwischenböden, Ladeplattformen oder Arbeitsplattformen eingesetzt.
Sie sind so konzipiert, dass sie einen sicheren Durchgang bieten, ohne das Risiko eines Absturzes.
Dennoch unterliegen diese Schranken nicht immer denselben strengen Anforderungen wie Schutzgeländer, was zu gefährlichen Situationen führen kann.
Hochwertige kippbare Schleusenschranken entsprechen nicht nur der EN 14122-3 und EN 13374, sondern auch zusätzlichen Normen wie:
- ISO 9001: Für Qualitätsmanagementsysteme, die kontinuierliche Verbesserung und die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten.
- EN 1090-1: Für die Fertigung und CE-Zertifizierung von tragenden Stahlkonstruktionen.
- NEN 6702: Die niederländische Norm für Lasten und Sicherheitsanforderungen an Baukonstruktionen.
- EN ISO 9606: Für die Qualifikation von Schweißern, die für die strukturelle Sicherheit entscheidend ist.
Das Risiko der Scheinsicherheit
Ein häufiges Problem in industriellen Umgebungen ist der Einsatz von nicht zertifizierten oder mangelhaften Geländern.
Diese erwecken den Anschein von Sicherheit, entsprechen jedoch in Wirklichkeit nicht der Norm.
Dies wird auch als Scheinsicherheit bezeichnet.
Ein nicht normkonformes Kipp-Geländer kann unter Belastung versagen, nicht richtig schließen oder unzureichenden Schutz bei unerwarteten Bewegungen bieten.
Die Folge: schwere Unfälle, Verletzungen oder Schäden an Waren.
Deshalb ist es entscheidend, dass auch kippbare Schleusenschranken denselben Anforderungen entsprechen wie Schutzgeländer, einschließlich Balustraden und Zwischenboden-Geländern.
Nur dann ist der Schutz wirklich effektiv und nachhaltig.
Vermeiden Sie Scheinsicherheit: Wählen Sie zertifizierte Lösungen
Ob es sich um ein Schutzgeländer auf einem Zwischenboden, eine Balustrade entlang einer Arbeitsplattform oder eine kippbare Schleusenschranke an einer Ladezone handelt –
nur zertifizierte Produkte, die den geltenden Sicherheitsrichtlinien entsprechen, bieten echten Schutz.
Lass dich beim Erwerb und der Installation von Absturzsicherung immer von Normen wie EN 14122-3, EN 13374 und den zusätzlichen Zertifizierungen leiten.
So vermeidest du Scheinsicherheit und investierst in echte Sicherheit für Personal und Waren.
Mehr über sichere kippbare Schleusenschranken und Schutzgeländer erfahren?
Nehmen Sie Kontakt mit einem zertifizierten Lieferanten auf und stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz alle Sicherheitsrichtlinien erfüllt.
Häufig gestellte Fragen zu Schutzgeländern und kippbaren Schleusenschranken
Muss eine kippbare Schleusenschranke der EN 14122-3 entsprechen?
Ja, eine kippbare Schleusenschranke, die als Absturzsicherung in der Höhe verwendet wird, wie zum Beispiel auf einem Zwischenboden oder einer Ladeplattform, muss der EN 14122-3 Norm entsprechen.
Diese Norm stellt Anforderungen an die minimale Höhe, Festigkeit und Stabilität von festen Geländern, um Absturzgefahren zu verhindern.
Was ist der Unterschied zwischen Schutzgeländer und Balustrade?
Eine Balustrade ist eine Art Schutzgeländer, die normalerweise entlang von Rändern von Plattformen, Balkonen oder Treppen angebracht wird.
Schutzgeländer ist ein weiter gefasster Begriff und umfasst auch Geländer für industrielle Anwendungen, wie Zwischenboden-Geländer oder Lagergeländer, die speziell für die Absturzsicherung in Arbeitsumgebungen entwickelt wurden.
Welche Normen gelten für die Absturzsicherung auf einem Zwischenboden?
Die wichtigsten Normen sind EN 14122-3 für feste Geländer und EN 13374 für temporäre Randabsicherung.
Für spezielle Situationen können auch EN 1090-1 (konstruktive Sicherheit) und NEN 6702 (Lasten und Haltbarkeit) anwendbar sein.
Was ist Scheinsicherheit bei kippbaren Schleusenschranken?
Scheinsicherheit entsteht, wenn ein Geländer oder eine kippbare Schleusenschranke den Anschein erweckt, den Sicherheitsnormen zu entsprechen, aber in Wirklichkeit nicht die richtige Festigkeit, Höhe oder Stabilität bietet.
Dies kann zu schweren Unfällen führen. Nur zertifizierte kippbare Schleusenschranken bieten echten Schutz.